15. Jugendparlamentssitzung
Am Samstag, 01. Februar findet die 15. Jugendparlamentssitzung statt. Während eines Tages erhältst du die Möglichkeit, dich mit anderen Jugendlichen zu spannenden Themen auszutauschen. Dabei erarbeitest du in einer Kommission eine Forderung, welche das Jugendparlament dann vertreten wird. Am Nachmittag werden die Forderungen im Plenum diskutiert, wobei du auch deine Meinung zu den Forderungen anderer Kommissionen äussern kannst. Sei dabei, bringe deine Wünsche und Ideen in die Zürcher Politik ein und lerne andere interessierte Jugendliche kennen.
Die Kommission „Förderung nachhaltiger Landwirtschaft“ setzt sich für eine ökologische und ressourcenschonende Landwirtschaft im Kanton Zürich ein. Angesichts des Klimawandels und des Verlusts an Biodiversität ist die Umstellung auf nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft dringlicher denn je. Gleichzeitig müssen landwirtschaftliche Betriebe unterstützt werden, um die wirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen.
Zürich verfügt über eine vielfältige Landwirtschaft, die nicht nur zur Lebensmittelproduktion, sondern auch zur Landschaftspflege beiträgt. Der verstärkte Einsatz umweltfreundlicher Technologien und der Fokus auf regionale Produktion könnten langfristig zur Reduktion von Treibhausgasen und zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen beitragen.
Mögliche Massnahmen und Ziele:
Diskussionsfragen:
Quellen:
Die Kommission „Förderung von erschwinglichem Wohnraum für Jugendliche und junge Erwachsene“ widmet sich einer der grössten Herausforderungen im Kanton Zürich: den steigenden Mietpreisen. Besonders junge Menschen haben oft Schwierigkeiten, bezahlbaren Wohnraum zu finden, was ihre Unabhängigkeit und berufliche Entwicklung behindert.
In urbanen Gebieten wie Zürich sind Wohnungsnot und hohe Mietkosten ein Dauerthema. Während die Nachfrage nach erschwinglichem Wohnraum weiter steigt, fehlt es an innovativen Lösungen und politischen Massnahmen, um diesen Bedarf zu decken.
Mögliche Massnahmen und Ziele:
Diskussionsfragen:
Quellen:
Die Kommission „Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur in Zürich“ befasst sich mit der Förderung des Fahrradverkehrs als umweltfreundliches und gesundes Verkehrsmittel. Trotz der steigenden Zahl an Fahrradfahrenden fehlt es in vielen Teilen des Kantons an sicheren und gut ausgebauten Fahrradwegen. Insbesondere in urbanen Zentren wie Zürich kommt es häufig zu Konflikten zwischen Radfahrern, Autos und Fußgängern.
Ein gut ausgebautes Velonetz ist nicht nur ein Beitrag zur Klimapolitik, sondern fördert auch die Gesundheit und den Verkehrszugang für junge Menschen. Gleichzeitig besteht in ländlichen Gebieten Verbesserungspotenzial, um den Fahrradverkehr als Teil der täglichen Mobilität zu etablieren.
Mögliche Massnahmen und Ziele:
Diskussionsfragen:
Quellen:
Die Themen der Sitzung
Achtung: Nicht alle Themen werden mit Sicherheit behandelt. Wie viele und welche behandelt werden ist abhängig von den Anmeldungen.
Die Quellenangaben der Themen auf Anfrage.